Zeit und Ort

Findet statt am
Fr., 14.03.2025
von
16:00 bis 19:00 Uhr

73479 Ellwangen

genauer Veranstaltungsort
wird noch bekanntgegeben

Ihre beruflichen Aufgaben werden immer mehr, die Zeit und das Gehalt bleiben aber gleich?
Sie wissen manchmal vor lauter To-Dos nicht, wo Ihnen der Kopf steht?
Sie willigen öfters in weitere Aufgaben ein und fühlen sich nicht immer wohl damit?
Vielleicht ist Ihr Team chronisch unterbesetzt oder Sie steuern bereits auf einen Erschöpfungszustand hin?
Sie würden gerne den Strudel anhalten und laut „Stopp“ rufen?

Zu oft gehen wir über unsere eigenen Grenzen, weil die Bedürftigkeit “da draußen” so groß ist. Zu oft bleibt das Erfüllen der eigenen Bedürfnisse auf der Strecke. In diesem Workshop geht es darum, die Dynamiken zu verstehen, die sich wie ein Strudel anfühlen und anzuerkennen, dass der Ausstieg daraus, also Selbstfürsorge und die Fähigkeit, sich abzugrenzen, Ausdruck von Professionalität sind. Ausgehend von einem Impuls der Referentin wird in Selbstreflexion und im Zweier-Austausch erkundet, mit welchen Mustern wir unterwegs sind, welche Ressourcen zum “nein”-Sagen wir in uns tragen und mit welchen Strategien wir uns gut um uns selbst kümmern können.

Der dreistündige Workshop richtet sich an berufstätige Frauen, die lernen möchten, ihre eigenen Bedürfnisse zu spüren, diese im beruflichen Kontext zu kommunizieren und professionell einzufordern. Der Workshop fokussiert sich insbesondere auf Frauen in sozialen Berufen, grundsätzlich steht er aber allen offen, die sich von der Thematik angesprochen fühlen.

Referentin: Mayke Wagner-Froböse, lehrende Transaktionsanalytikerin, als Beraterin überall dort unterwegs, wo Menschen mit Menschen arbeiten, mit dem Ziel, Wachstum und Entwicklung zu unterstützen – sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams und Systeme.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt Ellwangen im Rahmen des Internationalen Frauentags 2025 statt.
Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt.

 


Mayke Wagner-Froböse
Foto: Uta Kellermann

Weitere Informationen und Anmeldungen bis 28.02.2025 unter

Telefon: 07361 503 2415
E-Mail: anmeldung.kontaktstelle@ostalbkreis.de

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren vollständigen Namen, sowie Ihre Telefonnummer und Postleitzahl an!

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel kostenfrei – andernfalls werden Sie über anfallende Kosten informiert.