Am 15. März 2025 fand in Aalen das regionale Auftakttreffen des Mentorinnenprogramms für Migrantinnen der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg statt, bei dem etwa 20 engagierte Frauen aus Deutschland, Sri Lanka, der Ukraine, Syrien, der Türkei, Frankreich und Moldawien zusammenkamen. Die bereits qualifizierten Teilnehmerinnen bringen vielfältige Fachkenntnisse aus Bereichen wie Maschinenbau, Cyber-Security, Sozialwesen und Unternehmensgründung mit und streben danach, den regionalen Arbeitsmarkt mit ihrem Potenzial zu bereichern.
Das Mentorinnenprogramm zielt darauf ab, Frauen mit Migrationshintergrund beim Einstieg in die deutsche Arbeitswelt zu unterstützen. Im Rahmen des Programms werden die Mentees individuell von erfahrenen Mentorinnen begleitet, erhalten Unterstützung bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche, Einblicke in verschiedene Branchen und werden mit relevanten Netzwerken vertraut gemacht.
Bei der Auftaktveranstaltung wurden die Teilnehmerinnen herzlich willkommen geheißen und erhielten einen Überblick über die Programminhalte sowie die geplanten Aktivitäten für die kommenden Monate. Besondere Highlights in den nächsten Monaten werden interaktive Workshops sein, in denen die Frauen ihre beruflichen Ziele genauer definieren und erste Schritte zur Umsetzung planen können. Zudem bieten Networking-Sessions die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen.
Auftakt in Aalen, Café am Marktplatz: Programmteilnehmerinnen der Kontaktstellen Frau und Beruf Heidenheim und Ostalbkreis mit der Heidenheimer Programmkoordinatorin Karin Niederführ
(Foto: privat)
Bereits in den vergangenen Jahren konnte das Programm zahlreiche Erfolge verzeichnen: Viele Mentees des Durchlaufs 2024, ursprünglich aus Vietnam, Kroatien, Kamerun oder der Ukraine, sind inzwischen erwerbstätig oder haben Ausbildungsplätze sowie Weiterbildungen begonnen. Diese positive Entwicklung unterstreicht die Wirksamkeit des Programms bei der Integration von Fachkräften.
Das Mentorinnenprogramm bietet somit auch 2025 eine wertvolle Plattform für internationale Fachkräfte, sich beruflich in der Region zu orientieren, weiterzuentwickeln und aktiv zum wirtschaftlichen Erfolg und kulturellen Austausch beizutragen.