Der Monat März ist jedes Jahr frauenpolitisch sehr brisant. Noch immer stemmen Frauen die Hauptlast von Sorge- und Hausarbeit (für mehr Informationen: bitte hier klicken 01.03.2025: Equal Care Day) und fordern zunehmend eine gerechtere Aufteilung, um Entlastung zu erfahren und um ihre Kräfte verstärkt in Erwerbsarbeit – und somit die eigene finanzielle Absicherung – zu investieren. Auch die immer noch bestehende geschlechtsspezifische Lohnlücke (für mehr Informationen: bitte hier klicken 07.3.2025: Equal Pay Day ) drängt sich frauenpolitisch auf. Der Weltfrauentag am 8. März 2025 greift viele Themen auf, um der Gleichberechtigung von Frauen Schritt für Schritt näher zu kommen.
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg organisiert dazu im März verschiedene Kooperationsveranstaltungen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung:
- 12. März 2025: Ein Mann ist keine Altersvorsorge – Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist
- 14. März 2025: Workshop “Nein sagen im Arbeitsalltag – Die eigenen Grenzen erkennen und im beruflichen Kontext vertreten”
- 19. März 2025: Kenne Deinen Wert – Gehaltsverhandlung für Frauen
- 21. März 2025: Unternehmenseinblick ins Handwerk bei der Firma Wolf in Heubach “Klimaschutzberufe, die unsere Zukunft gestalten”
- 25. März 2025: Gut vorgesorgt fürs Alter -Frauen und Rente – Ein Buch mit sieben Siegeln?
In ganz Ostwürttemberg finden zahlreiche Veranstaltungen statt. (Programme folgen nach und nach)
Ostalbkreis
Landkreis Heidenheim
- 07. März 2025: Faires Frauenfrühstück:”Preda-Projekt” – ein Mango-Projekt aus den Philippinen; Frauenfrühstück, 09:00 – 11:00 Uhr, im Paulusgemeindehaus
(Haus der Evangelischen Kirche) Heidenheim - 07. März 2025: Veranstaltung zum Frauentag – Zukunftsoffensive der Gemeinde Königsbronn; Kaffeenachmittag, 15:00 Uhr, in der Hammerschmiede Königsbronn
- 08. März 2025: Politisches Frauenfrühstück: “24/7 im Dienst – Wer sorgt für die Pflegenden?”; 10.00 Uhr, IG Metall Heidenheim; Bergstraße 8
- 08. März 2025: Filmvorführung: “FEMINISM WTF”; 19.00 Uhr; Stadtbibliothek Heidenheim; Margarete – Hansmann – Saal