Der Boden

Der Boden bestimmt unseren Stand, unsere Ausgangsposition und die Basis unseres Handelns. Der Nährboden steht für Wachstum, Entwicklung und Fortschritt. Was im beruflichen Kontext unser Boden, unser Nährboden ist, ist ganz individuell.

Kompetenzen, Fähigkeiten, Netzwerke, Qualifikationen, bisherige berufliche Stationen, aber auch unsere finanziellen Möglichkeiten, geben Halt – und sind zugleich sie Nährboden für unsere berufliche Zukunft. Unsere berufliche Situation beeinflusst unser Grundgefühl und das Maß an Sicherheit und Kontrolle. Auf unsicherem, wackeligem Untergrund machen wir vorsichtigere, auf stabilem, festem Boden eher sichere oder schnellere Schritte. Gleichzeitig gibt es Möglichkeiten, die eigene aktuelle Situation zu verändern und dadurch den Boden fester werden zu lassen, durch z.B. berufliche Veränderung oder Weiter- bzw. Fortbildung oder das Wachstum meiner selbständigen Tätigkeit.

Was bedeutet dies auf Ihrem beruflichen Weg, für Ihre derzeitige (berufliche) Situation?
Was verbinden Sie selbst momentan mit dem Boden? Was sehen Sie im Boden?

Gesamtsituation und Ausgangslage

Wer den eigenen Berufsweg planen möchte, dem kann es helfen, die Gesamtsituation zu analysieren, die Ausgangslage zu betrachten und darauf zu blicken, was (gerade) wichtig ist und welche Wertvorstellungen er oder sie hat. Jede Lebenssituation ist anders, sei es in beruflicher oder privater Hinsicht. Dazu kommt die eigene Persönlichkeitsstruktur, die stark nächste Schritte beeinflusst, je nach Zielsetzung und Priorität. Es gibt Phasen, in denen die Familie Vorrang hat, manchmal ist die Karriere im Vordergrund. Zeitweise spielt die Gesundheit nicht ganz mit oder Sie möchten sich bewusst auf etwas ganz Neues einlassen. Fakt ist, jeder Mensch bringt andere Startbedingungen mit, ob persönlich, sozial oder materiell, und setzt dadurch auch den Fokus individuell.

  • Aus was setzt sich mein „Boden“ zusammen?
  • Was gibt mir Halt bzw. welche Sicherheit habe ich?
  • Wie muss mein Boden beschaffen sein, damit ich sicher die nächsten Schritte gehen?
  • Unter welchen Bedingungen laufe ich zur Höchstform auf oder kann ich mich weiterentwickeln?
  • Wer oder was (er)nährt mich?
  • Wie ist meine bisherige berufliche Entwicklung verlaufen?
  • Welche Wertvorstellungen habe ich?
    Welche prägen mein Handeln?
    Was ist mir (derzeit) wichtig?
  • Wo setze ich meine Energie richtig, wo momentan eher unpassend ein?

Voraussetzungen und Qualifikationen

Unsere Qualifikationen, Fähigkeiten, Kompetenzen, Erfahrungen und Netzwerke sind der Nährboden für unsere berufliche Entwicklung. Schulabschluss, Ausbildungen und Können sind Grundlage unserer beruflichen Chancen. Genauso relevant zur Erreichung beruflicher Ziele sind unsere persönlichen Eigenschaften, wie Charakterzüge, unsere Arbeitsweise und soziale Kompetenz. Lebenslanges Lernen spielt dabei eine wichtige Rolle, da wir uns stetig weiterentwickeln und Neues entdecken können.

Finanzielle Eigenverantwortung

Bei den eigenen Finanzen den Durchblick zu haben, finanzielle Unabhängigkeit anzustreben und sich ausreichend fürs Alter abzusichern, stellt viele Menschen, insbesondere Frauen, vor große Herausforderungen. Da Frauen im Verlauf ihres Berufslebens im Schnitt weniger verdienen als Männer, müssten sie dem Thema noch gezielter größeres Gewicht geben. Gerade deshalb sollten diese wichtigen Themen nicht einfach nebenherlaufen, sondern brauchen bewusste und durchdachte Entscheidungen. Wer sich (frühzeitig) kümmert, hat mehr Klarheit und Sicherheit für Krisenzeiten und im Alter. Und auch im Hier und Jetzt ist das eigene Einkommen wichtig: finanzielle Möglichkeiten eröffnen auch neue berufliche Wege bzw. machen diese möglich und sind teilweise Zugangsvoraussetzung zu anderen Ressourcen.

  • Welche Einstellung, welches Mindset, habe ich dem Thema Geld allgemein gegenüber?
  • Wann habe ich mir zuletzt einen Überblick über meine Finanzen im Allgemeinen, über meine aktuelle finanzielle Situation verschafft? Wann werde ich dies tun? Bin ich mir der Notwendigkeit dessen bewusst? Was steht mir im Weg, mich mit diesen Themen auseinander zu setzen?
  • Wieviel Zeit widme ich dem Thema Finanzen?
  • Wie sieht mein individueller und langfristiger Finanzplan aus?
  • Wann und wie habe ich mich das letzte Mal mit dem Thema Altersvorsorge auseinandergesetzt? Wo besteht Handlungsbedarf?
  • Werde ich angemessen entlohnt für meine Arbeit? Wenn nicht: Was und wie kann ich die Situation ändern?
  • Wie und wo kann ich den Marktwert meiner Tätigkeit ermitteln?
  • Welche Einstellung habe ich gegenüber dem Thema Gehaltsverhandlung oder Preisgestaltung?
  • Habe ich bereits mein Gehalt / mein Honorar verhandelt?
  • Was hält mich davon ab, mehr für meine Tätigkeit oder mein Produkt zu verlangen?